
Die mission E ist ist eine Kampagne für klimafreundliches Verhalten von Beschäftigten in Verwaltungen und Unternehmen. Die EnergieAgentur.NRW hat das Konzept entwickelt, erprobt und aktuell an vier Regionalpartner (u.a. rasmussen changes) in Deutschland weitergegeben. Es ist vielfach erfolgreich umgesetzt und wurde international ausgezeichnet.
Die mission E führt bei den Beschäftigten zu …
- sorgsamerem persönlichem Umgang mit Energie im täglichen Verhalten
- mehr Kreativität darin, das persönliche und allgemeine betriebliche Umfeld klimaschonender zu gestalten.
Daraus ergeben sich ein um 5-15% geringer Energieverbrauch, weniger CO2-Emissionen und geringere Energiekosten.
Je nach Umfang der Kampagne kann sie zusätzlich der Personalentwicklung und positiven Entwicklung der Organisationskultur (des Miteinanders) dienen.
Die mission E bietet ein flexibles Konzept
Das Basismodul befähigt die jeweilige Organisation möglichst viele Bausteine in Eigenregie umzusetzen. Es beinhaltet in der Regel:
- ein zweitägiges Inhouse-Einführungsseminar,
- ein Kompendium zur Umsetzung,
- einen elektronischen Leitfaden „Aktionswochen und Aktionstage“,
- die Nutzungsrechte an der Wortbildmarke und
- die Teilnahme an einer Internetcommunity.
Mit dem Wissen des Basismoduls legt der Anwender selber Budget, Ziele, eingesetzte Bausteine und Laufzeit seiner internen Motivationskampagne fest. Bewährte Aktions- und Werbemittel – Plakate, Broschüren usw. sind bereits entwickelt – und können mit wenig finanziellem Aufwand ins eigene Layout gebracht werden. Das Gleiche gilt für Foliensätze und andere Materialien. So ist mit der mission E eine individuelle Kampagne zu besonders niedrigen Kosten möglich.
Die mission E
- setzt auf die Menschen und nicht nur auf Technik.
- baut auf einem breiten Methodenmix auf (Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Motivationspsychologie, interne Kommunikation und externe PR, Weiterbildung, Projektmanagement und natürlich Energietechnik).
- spricht die Beschäftigten nicht nur in der Arbeit sondern auch als Privatpersonen an.
- geht ohne Komfortverluste.
- setzt auf Kommunikation auf Augenhöhe (kein erhobener Zeigefinger).
- kombiniert rund 80 Bausteine mit viel Flexibilität.
- ist vielfach erprobt und prämiert.
