Seminare

Meine Seminare und Workshops sind immer interaktionell aufgebaut

Mir ist es bei Konzeption und Umsetzung gleichermaßen wichtig, das fachliche Thema, den einzelnen Teilnehmenden und den Gruppenprozess im Fokus zu haben. So macht meiner Erfahrung nach das Lernen Spaß und neues Wissen wird nachhaltig verankert.

Ich bin wertschätzend für Bewährtes und offen für Neues, moderierend und mache auch klare Ansagen – freundlich und direkt.

Ich lege viel Wert darauf, Teilnehmende im Seminar selber praktische Erfahrungen gewinnen zu lassen. Denn Erfahrungen sind Maßarbeit – sie passen nur dem, der sie macht.

Nahezu alle Seminare können Sie als Präsenz- oder als moderiertes Online-Seminar buchen. Gerne arbeite ich mit den Tools ZOOM und MURAL – aber auch einer Vielzahl an anderen Meeting- und Kollaborations-Tools.

Typische Themenfelder meiner Seminare und Workshops sind:

KONFLIKTMANAGEMENT – KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

Ob im Berufsleben oder im privaten Bereich – Konflikte gehören zu
unserem Alltag. Sie sind meistens energiegeladen, mit negativen Gefühlen
verbunden und kosten Kraft. Die Fähigkeit zum Konfliktmanagement ist
daher nicht nur im Berufsleben eine wichtige Kompetenz. Vor diesem
Hintergrund ist es hilfreich zu verstehen, was Konflikte kennzeichnet
und wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.

Dieser interaktionelle Workshop mit theoretischem Input und
praktischen Übungen beleuchtet das Thema „Konflikt“ von verschiedenen
Seiten. Durch die Teilnahme bereichern Sie Ihr Wissen rund um die
Systematik von Konflikten und erlernen verschiedene praktikable
Möglichkeiten der Intervention. Hilfreiche Aspekte aus dem
Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse runden das Programm ab.

Inhalte:

  • Was ist ein Konflikt und welche Erscheinungsformen von Konflikten gibt es?
  • Wann eskalieren Konflikte und welche Formen der Konfliktbeendigung gibt es?
  • Wie spreche ich schwierige Themen an und wie gestalte ich eine Konfliktmoderation?

EINFÜHRUNG MODERATIONS-KNOW-HOW: GRUPPEN SICHER NAVIGIEREN

Um Sitzungen, Teambesprechungen, Projekt- oder Arbeitsgruppen
professionell durchzuführen, bedarf es einer guten Moderation. Diese ist
eine in Unternehmen immer stärker nachgefragte Kompetenz. Dieser
Workshop führt unterhaltsam in das Thema Moderation ein. Sie werden die
Funktion des/der/Moderators/in samt der gängigen Methoden kennenlernen
und können zukünftig eine Moderation konzipieren und souverän
durchführen.

Inhalte dieses Grundlagen-Workshops:

  • Moderationsbegriff
  • Rolle, Haltung und Aufgaben des Moderators, der Moderatorin
  • Phasen einer Moderation
  • den Ablauf von Meetings planen, strukturieren und moderieren
  • gängige Moderationsmethoden, wie Kreativ-Techniken, Soziometrie, Kleingruppenarbeit, Blitzlicht, Visualisierung etc.
  • Steuerung von Diskussionen über Fragetechnik
  • Umgang mit herausfordernden Situationen (z. B. Vielrednern, Schweigern, Missverständnissen, Widerständen etc.)

Im Rahmen von praktischen Übungen können Sie dabei Ihre
Moderationskompetenzen für Ihren Arbeitsalltag aufbauen, an Sicherheit
gewinnen und sich ausprobieren.

AGIL ENTSCHEIDEN UND FÜHREN

Agiles Führen bedeutet, dem Team mehr Verantwortung zu geben und die Selbstwirksamkeit Einzelner zu stärken. Nicht mehr die Führungskraft, sondern Mitarbeitende oder das Team treffen viele Entscheidungen. Welches sind für verschiedene Problemstellungen die effektivsten Entschei­dungs­techniken, die gleichzeitig Selbstorganisation und Agilität fördern? Wie funktioniert die Wir-Entscheidung? Was ist dafür eine hilfreiche Haltung und die Rolle der Führungskraft?

 

SCRUM UND AGILES ARBEITEN ERLEBEN

Bei dem Seminar sollen die Teilnehmer ein Bild dafür entwickeln, was Agilität im Kern bedeutet und welche Gründe für Agilität es im eigenen Wirkungsbereich und für die eigene Organisation geben könnte. Wesentliche Merkmale von Agilität wie Sprints und iteratives Vorgehen in Scrum werden spielerisch erfahrbar gemacht.

 

MIT KANBAN PROJEKTFORTSCHRITT ZEIGEN UND AUFGABEN VERTEILEN

Der erste Schritt bei der Einführung von Kanban besteht darin, den bestehenden Arbeitsprozess, die vorhandene Arbeit sowie Probleme zu visualisieren. Gleichzeitig werden parallele Aufgaben limitiert. Erleben Sie die Arbeit mit dem Kanban-Board und seinen Anwendungsmöglichkeiten.

 

MIT WIDERSTAND IN PROJEKTEN KONSTRUKTIV UMGEHEN

Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand. Lernen Sie im Seminar, Widerstand als Energie und Informationsquelle zu nutzen, Symptome früh wahrzunehmen und Ursachen zu verstehen. Reflektieren und erweitern Sie Ihre Handlungsmuster zum aktiven Umgang mit Widerstand und Konflikten.

 

EINE LEBENDIGE MEETING-KULTUR ETABLIEREN

Das hätte ich mir auch sparen können … sollten Sie nach einem guten Meeting nicht denken müssen. Lernen Sie lebendige Arbeitsweisen und Strukturformen für Meetings kennen. Fragen Sie: Ist das Ziel klar und was ist mein Beitrag?  Erleben Sie: Wie verändern konsequentes Time-boxing oder Stand-ups die Stimmung und Effizienz?

 

GRUNDVERSTÄNDNIS VON ORGANISATIONEN UND VON CHANGE-MANAGEMENT

Change Projekte prägen die heutige Projektlandschaft jeder Organisation und stehen für ihre Entwicklung und Anpassungsfähigkeit. Im Ergebnis sind gewohnte Abläufe und Routinen nicht mehr dieselben. Verhaltensweisen sind zu verändern. Das erzeugt Spannung und oft Widerstände. Lineares Denken hilft oft nicht weiter, um angemessen auf die Resonanz im System zu reagieren. Für Führungskräfte ist es essentiell, Change Projekte gut initiieren, aufsetzen und zum Erfolg führen zu können und dabei ein klares Verständnis der eigenen Organisation und ihrer Dynamik zu haben.

Inhalte dieses Workshops:

  • Unternehmenskultur und Organisationstypologien
  • Analyse und Formulieren von Veränderungsbedarf
  • Ohne Motivation keine Veränderung. Auftragsklärung und Commitment.
  • Herausforderungen und Erfolgskriterien für Change-Projekte
  • Bewusstsein über die eigene Einstellung und den persönlichen Umgang mit Veränderungen erlangen
  • typische emotionale Reaktionen und Verhaltensmuster
  • die verschiedenen Phasen eines Veränderungsprozesses kennen und unterschiedliche Handlungsoptionen für die verschiedenen Phasen von Veränderungsprozessen lernen
  • das Phasenmodell der Veränderung nach Lewin und die Strangmatrix nach Nowak
  • die Rolle von Change-Agents und eigene Stärken und Schwächen in dieser Rolle
  • die Rolle von Stakeholdern im Change-Management-Prozess
  • Bedeutung und Grundregeln der Change-Kommunikation

UMGANG MIT NEUEM – VERÄNDERUNGEN SOUVERÄN ALS CHANCE NUTZEN

In unserem Arbeitsleben sind Veränderungen zu etwas Alltäglichem geworden. Die Fähigkeit und die Bereitschaft sich immer wieder neuen Anforderungen anzupassen, wird immer wichtiger. Das erfordert von uns viel Offenheit, aber auch Kraft. Denn wenn das Bisherige in Frage gestellt wird, kann das auch erstmal frustrierend und anstrengend sein. Und nicht immer kann man sofort den Zugewinn erkennen. Um sich dann nicht als Opfer der Umstände zu fühlen, ist ein konstruktiver Umgang mit Veränderungen und die Weiterentwicklung der eigenen Veränderungskompetenz hilfreich. Entdecken Sie im Seminar neue Strategien für sich, um lösungsorientiert, souverän und handlungsfähig zu bleiben.

Inhalte dieses Workshops:

Einführung

  • Was hindert Menschen daran, sich zu verändern – und warum ist das auch ganz sinnvoll?
  • Die grundsätzliche Systematik von Veränderungen verstehen lernen

Selbstreflexion

  • Mein mentales Modell. Welche Verhaltensmuster sind mir vertraut? Wo habe ich gelernt, mich so zu verhalten? Was ist der Nutzen dieses Verhaltens?
  • Wann fallen mir Veränderungen leicht?
  • Warum fallen mir manche Veränderungen schwer? Woran spüre ich persönlich Widerstand? Welche Ursachen gibt es dafür?
  • Was brauche ich für erfolgreiche Veränderungen?

Selbstbeeinflussung

  • In welchen Phasen laufen Veränderungen ab?
  • Betroffener oder Mitgestalter? Wie erlebe ich den Unterschied?
  • Mit eigenen Unsicherheiten und Ängsten konstruktiv umgehen.
  • Raus aus der Komfortzone: Mehr Flexibilität erlangen und trainieren

UNTERNEHMENSKULTUR VERSTEHEN UND VERÄNDERN

Ein Unternehmen hat keine Kultur – ein Unternehmen ist eine Kultur und deshalb ist sie auch so schwer zu verändern“ (Karl Weick). Weil aber Kulturwandel, agilere Arbeits-weisen und der kulturelle Mindset einer Organisation immer erfolgsentscheidender werden, sind ein Verständnis von Kultur, ihrer Wirkung und von Ansätzen zur Veränderung immer wichtiger.  Auch ist es hilfreich, sensibel für immer wieder auftauchende entwicklungshemmende Muster in der eigenen Organisation zu werden, um Impulse für ihre Verbesserung geben zu können.

Inhalte dieses Workshops:

  • Kennenlernen von Modellen, wie das Modell kultureller Organisationstypologie, das Modell kultureller Schichten, das Modell personaler Dimensionen und von Erfolgsfaktoren für Veränderung
  • Vornehmen einer handlungsorientierten und pragmatischen Kulturanalyse
  • Reflexion der Kultur der eigenen Organisation und Formulierung des Unterschieds zwischen Ist und Soll
  • Planen von Maßnahmen zur Veränderung von Kultur

AGILITÄT IN ORGANISATIONEN

Bei dem Workshop sollen die Teilnehmer ein Bild dafür entwickeln, was Agilität im Kern bedeutet und welche Gründe für Agilität es im eigenen Wirkungsbereich und für die eigene Organisation geben könnte. Wesentliche Merkmale von Agilität werden spielerisch erfahrbar gemacht und niedrigschwellige und schnell umsetzbare erste Schritte vorgestellt.

Inhalte dieses Workshops:

  • Einstieg in das Thema Agilität über Themen wie VUCA-Welt, agiles Manifest, Entwicklung von Organisationskultur, New Work und agile Werte
  • Motivation: Was ist für Sie der Zweck, agiler im Unternehmensumfeld zu werden?
  • Agile Prozesse und Prinzipien erleben. Die Wirkung von Sprints, Stand-ups und Retrospektiven gemeinsam erleben und Erfahrungen auswerten.
  • Agile Führung und Selbstorganisation erleben und Erfahrungen auswerten.
  • Aufwände gemeinsam abschätzen mit „Magic Estimation“. Die Kraft von Gruppen
  • „Retro“ zu agilen Methoden. Alltagsübertragung in Ihre Unternehmen.

MEINE ROLLE ALS FÜHRUNGSKRAFT

Die Rolle, die eine Führungskraft einnimmt und ausfüllt, ist immer Ergebnis des Aushandlungsprozesses der Erwartungen ihres Vorgesetzen, ihrer Mitarbeiter und der Führungskraft selbst. Die Klärung der Erwartungen gehört also ebenso wie der Ausbau eines authentischen Führungsstils zu den Erfolgsfaktoren als Führungskraft.

Inhalte dieses Workshops:

  • eigenes Führungsprofil erstellen und reflektieren
  • Modell der personalen Dimensionen und Rollenmodelle kennenlernen
  • Umfeldanalyse durchführen und Rollenerwartungen klären
  • Rollenkonflikte erkennen sowie Lösungen entwickeln
  • von eigene Führungsvorbildern lernen und die eigene Rolle als Führungskraft beschreiben
  • Führungsstile wie Kurativ, Kooperativ, Direktiv und Laisser-Faire kennen und situativ anwenden lernen
  • an praktischen Führungssituationen in kollegialer Beratung üben und konkrete Fragen/Probleme lösen

DURCH NUDGING GEWOHNHEITEN MÜHELOS ÄNDERN

Kennen Sie das: eigentlich möchten Sie mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren oder sich klimabewusster verhalten – aber irgendwie sind alte Gewohnheiten stärker? Wie wäre es mit einem kleinen Stubser zur rechten Zeit in die Richtung, in die Sie eigentlich gehen wollten? Was könnte eine „Architektur“ in ihrem Umfeld sein, die Ihre Entscheidung in diesem Moment unterstützt und Ihnen hilft, das zu tun, was Sie für sinnvoller halten?

Eine Antwort auf dies Fragen bietet der Interventionsansatz „Nudging“ (=Anstubsen). Er lenkt das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise, ohne dabei auf Verbote und Einschränkungen zurückzugreifen, oder ökonomische Anreize verändern zu müssen. Die Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler Richard Thaler und Cass Sunstein haben das Instrument des „Nudging“ für Verhaltensökonomie erforscht und dafür 2017 den Wirtschafts-Nobelpreis bekommen.

Lernen Sie im Impulsseminar die Wirkung solcher Nudges kennen. Verstehen Sie die Mechanismen, die uns bei Verhaltensänderung von Gewohnheiten unterstützen. Entwickeln Sie Ideen für Nudges, die Spaß machen und den Mechanismus des „Gamification“ nutzen. Und lernen Sie akzeptierte Anwendungsfelder, aber auch ethische Grenzen kennen. All dies für mögliche Anwendungen im Unternehmensumfeld (z.B. für Klimaschutz, Gesundheit oder Arbeitssicherheit) und auch im privaten Kontext.

  • Was ist Nudging – und was ist es nicht?
  • Wo findet Nudging in unserem Alltag statt – und wie erleben wir dies?
  • Ethische Aspekte von Nuding. Gibt es gute und schlechte Beeinflussung?
  • Verschiedene Arten von Nudges – und wie man gute Nudges entwickelt
  • Gamification-Nudges – damit das neue Verhalten mehr Spaß macht, als das alte.

Das Impulsseminar besteht aus einer Mischung aus fachlichem Input, Anknüpfen an eigene Alltagserfahrungen, Reflexion von Verhalten, Situationsanalyse und auch der Ideensammlung für eigene Nudges. Und gerade Letzteres macht viel Spaß. Versprochen 🙂

 

FAKTOR MENSCH – MITARBEITENDE UND KLIMAFREUNDLICHES VERHALTEN

Klimaschutz und Energieeffizienz lassen sich nicht allein durch technische Maßnahmen erreichen. Die Mitarbeiterende sind ein wichtiger Baustein eines solchen Prozesses. Nur über die Mitarbeitenden gelingt es, Klimaschutz zu einem bleibenden Teil der Unternehmenskultur zu machen. Und nur über die Mitarbeitenden gelingt es, dem Thema im Unternehmen die notwendige Kraft und Kreativität zu verleihen. Immer wieder stehen die Unternehmen jedoch hilfesuchend vor dieser Aufgabe. Während technische Operationalisierung und Prozessintegration von Energieeffizienz mittlerweile geübt sind, ist die konsequente Einbindung von Menschen für Klimaschutz für sie nach wie vor weitgehend Neuland.

Inhalte dieses Workshops:

  • wie wir Verhalten verändern können – die Kraft von Vorbildern
  • Energieteams und „Schwarm-Intelligenz“
  • Anreize und Belohnung
  • Green Nudging – gezieltes Anstubsen von Verhaltensänderung
  • Vorstellung eines bewährten Instrumentenkoffers und Auswahl von passenden Werkzeugen für den eigenen Unternehmenskontext

 

GREEN TRANSFORMATION – CHANGE-MANAGEMENT FÜR KLIMASCHUTZ

green transformation ist ein das ganze Unternehmen berührender Veränderungsprozess hin zu höherer Umweltverträglichkeit der unternehmerischen Tätigkeit. Erprobte Instrumente des Change-Managements werden hier auf Umweltthemen angewendet.green transformation kann viele Felder im Unternehmen berühren, wie Leitbild, Strategie, Zielvereinbarungen, Innovation und Entwicklung neuer Produkte, Controlling, Weiterbildung, interne und externe Kommunikation sowie natürlich technische Maßnahmen. Statt Klimaschutz als „One-Man-Show“ des Energiebeauftragten integriert dieser Ansatz angemessenes Umweltbewusstsein in die „DNA“ des Unternehmens.

Inhalte dieses Workshops:

  • Selbstcheck und Zielausrichtung mit dem Kompass für green transformation
  • Was sind die Erfolgsfaktoren und wie können sie adressiert werden?
  • Was ist die geeignete Organisationsform für die Umsetzung?
  • Wie kann die Integration in die Kernprozesse erfolgen?
  • Wie lässt sich ein Wandel in der Unternehmenskultur herbeiführen?
  • Was ist bei der Kommunikation zu beachten?
  • Wie kann eine Wirkungsanalyse erfolgen?

Der Workshop integriert Erfahrungen aus einem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt. Details dazu finden Sie unter www.green-transformation.de.

 

EFFIZIENT VON ANFANG AN

Der Workshop soll Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, ihr Unternehmen schon zu Beginn möglichst zukunftsfähig aufzustellen, indem sie von Anfang an ein Augenmerk auf Energieeffizienz legen. Denn: So leicht wie in der Umsetzungsphase der neuen Geschäftsidee wird es nie wieder, wichtige Aspekte von Energieeffizienz und Klimaschutz zu integrieren.

Das Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die aktuellen Fakten zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstrends vorzustellen. Am konkreten Beispiel ihrer eigenen Gründung setzen sie sich mit Klimaschutzfragen auseinander, können diese auf ihr Thema herunterbrechen und sehen so, wie sie Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihre Gründungsidee integrieren können.

Inhalte dieses Workshops:

  • Trends und Bedeutung des Themas Klimaschutz für Unternehmen und Konsumenten in Deutschland
  • Kunden, Umfeld, Wettbewerb: Welchen Bezug könnte meine eigene Gründungsidee zu Klimaschutz haben?
  • Gemeinsame Entwicklung von Ansätzen zur stärkeren Integration von Klimaschutz (Nachhaltigkeit) in eine Gründungsidee
  • Handlungsoptionen in der eigenen Geschäftsinfrastruktur
  • Persönliche Planung